

Das letzte Kochen hinterlässt wieder zahlreiche Gemüseabfälle? Die müssen nicht immer in die Tonne wandern. Sie können ganz einfach Gemüsereste nachziehen! Damit sparen Sie nicht nur Geld, Sie schonen auch noch die Umwelt. Um schädliche Pestizide in Ihrer Anzucht zu vermeiden, verwenden Sie immer Lebensmittel aus biologischem Anbau. Für das sogenannte “Regrowing” eignen sich viele Gemüsearten. Diese können Sie das ganze Jahr über in den eigenen vier Wänden nachziehen – mit ausreichend Licht und etwas Pflege. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht:
Frühlingszwiebeln & Lauch
Um Frühlingszwiebeln und Lauch zu ziehen, geben Sie einfach circa 3cm große Reste mit Wurzel in ein Glas mit etwas Wasser. An einem hellen Standort und mit regelmäßig frischem Wasser versorgt, wächst bereits nach einer Woche das Grün nach. Es kann geerntet werden! So lässt sich dieselbe Zwiebel mehrmals abernten. Bei Bedarf kann die Pflanze in einen Topf gesetzt werden. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich Lauch und Zitronengras nachziehen.
Stangensellerie & Römersalat
Trennen Sie vom Stangensellerie den Strunk ab und legen ihn in eine Schüssel mit etwas Wasser. Auch hier ist ein helles Plätzchen wichtig. Halten Sie das Wasser frisch und besprühen Sie den Strunk gelegentlich mit Wasser. Nach kurzer Zeit wachsen an der Schnittstelle neue Blätter. Dann kann der Strunk in einen Topf mit Erde gesetzt werden. Nach ein paar Wochen können Sie bereits neue Stangen ernten. Genauso funktioniert die Wiederverwertung für den Strunk eines Römersalates.
Ingwer & Kurkuma
Wenn Sie Ihren eigenen Ingwer anbauen möchten, benötigen Sie ein Stück der Knolle mit sogenannten Augen – aus denen später die Triebe wachsen. Schneiden Sie dann ein fünf Zentimeter großes Stück von der Knolle ab und setzen es mit dem gebildeten Auge nach oben in die Erde. Die Knolle leicht mit Erde bedecken und stets feucht halten. Zur Hilfe den Topf mit Frischhaltefolie abdecken und Luftlöcher hineinstechen – denn der Ingwer bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die gebildeten Blätter verblüht sind, ist es Zeit Ihren Ingwer zu ernten. Dies ist etwa 8 – 10 Monate nach Einpflanzung der Fall. Mit der gleichen Vorgehensweise ziehen Sie übrigens auch Kurkuma.
Süßkartoffel pflanzen
Auch das Trendgemüse Süßkartoffel können Sie Zuhause ganz einfach selbst anpflanzen. Geben Sie hierzu ein fünf Zentimeter großes Stück mit der Anschnittfläche in etwas Wasser. Nach zwei Wochen wachsen Wurzeln und Triebe – jetzt kann sie in die Erde gesetzt werden. Der Topf sollte ausreichend Volumen haben, mindestens aber 10 Liter. Um das ideale Ergebnis zu erhalten, sollten Sie die selbstgepflanzte Süßkartoffel feucht halten und mit ordentlich Licht versorgen. Wenn sich die Blätter gelb verfärben, ist es Zeit, die Süßkartoffel zu ernten – das ist meistens um den Oktober rum.
Sprossen
Für den Vitaminkick in Ihrem Essen können Sie Sprossen ziehen. Hier eignen sich vor allem Erbsen, aber auch Linsen, Mungobohnen und Kichererbsen werden gerne gezogen. Reinigen Sie die gewünschte Menge Keimgut und geben Sie diese in ein Einmachglas. Füllen Sie es mit Wasser zum Einweichen auf und gießen es nach ein paar Stunden wieder ab. Bespannen Sie das Glas mit einem Stück Stoff, damit nichts schimmelt und das Wasser beim Keimen ablaufen kann. Als Alternative gibt es auch spezielle Keimgläser, die man verwenden kann. Waschen Sie das Keimgut mindestens einmal täglich und lassen anschließend das Wasser wieder abfließen. Damit Sie Schimmel vermeiden, sollte es nicht im Wasser stehen. Nach einigen Tagen sind die Sprossen bereit zum Verzehr. Sie passen wunderbar zu Salat, Pasta oder aufs Brot.
Damit Sie erfolgreich Ihre Gemüsereste nachziehen können, benötigen Sie die richtige Ausstattung in der Küche. Um ordentlich zu wachsen, brauchen Pflanzen ausreichend Pflege – und vor allem genügend Licht. Die Küche von selectiv fresh bietet mit ihrem beleuchteten Regal den optimalen Ort für Ihre Kräuter und Pflanzen in der Küche. Das spezielle Pflanzenlicht eignet sich ideal, um frisches Gemüse aus Resten selbst zu ziehen und frische Kräuter zum Verfeinern zu halten. Der eigene kleine Indoor-Gemüsegarten bringt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch Frische in Ihre Küche.